Zur Geschichte der SP Birsfelden
Der Anfang der SP Birsfelden geht auf das Jahr 1880 zurück, als sich in Birsfelden eine Sektion des Schweizerischen Grütlivereins konstituierte. Die "Grütlianer" hatten es anfangs schwer in Birsfelden. Man organisierte Informationsveranstaltungen und unterstützte Notleidende und Streikende. Waldfeste waren so etwas wie politische Demonstrationen. Mit Adolf Gass ist 1894 das erste Mal ein Arbeitervertreter von Birsfelden in den Landrat gewählt worden.
1911 konstituierte sich ein "Arbeiterverein Birsfelden" (organisatorisch mit dem Grütliverein zusammengeschlossen). Der Arbeiterverein wurde schliesslich Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Der Schweizerische Grütliverein hat sich 1926 endgültig aufgelöst.
Eine linke Mehrheit gab es im Gemeinderat von Birsfelden von 1935 bis 1941, in der Gemeindekommission ab 1938. Adolf Heckendorn ist in dieser Zeit zum ersten sozialdemokratischen Gemeindepräsidenten gewählt worden. Von 1976 bis 1992 kannte Birsfelden den Einwohnerrat, ein Gemeindeparlament. In den Jahren von 1980 bis 1984 und 1988 bis 2000 war die SP mit vier Gemeinderätinnen und Gemeinderäten in der Birsfelder Exekutive vertreten. Von 1988 bis 2004 stellten die Sozialdemokraten mit Peter Meschberger den Gemeindepräsidenten, danach und bis 2006 mit Hugo Holm.